Mein kugelsicheres Homeserver-Setup: Eine Anleitung mit Flint 2 Router und Ecoflow USV

Warum ich einen ausfallsicheren Homeserver brauchte

Auf meinem Homeserver laufen eine Menge wichtiger Dinge, und ich hatte es satt, dass er bei jedem Stromflackern oder Internet-Hänger ausfiel. Mein Ziel war es, ein Setup zu bauen, das diese Unterbrechungen bewältigen kann, ohne dass ich mir Sorgen machen muss.

Die Ausrüstung, die ich verwendet habe

Nach einiger Recherche habe ich mich für ein paar wichtige Hardware-Teile entschieden:

  • Flint 2 (GL-MT6000) Router: Das Ding ist ein Biest. Es ist ein Wi-Fi 6 Router mit einer Menge Funktionen, aber das Hauptargument für mich war die Multi-WAN-Unterstützung. Das bedeutet, ich kann eine Backup-Internetverbindung bereithalten.
  • Ecoflow River 3 USV: Ich brauchte eine Möglichkeit, meinen Server und Router bei einem Stromausfall mit Strom zu versorgen. Die Ecoflow River 3 ist technisch gesehen eine tragbare Powerstation, aber sie funktioniert perfekt als günstige und effektive unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV).

Wie ich das Failover-Internet eingerichtet habe

Das war der spaßige Teil. Ich habe den Flint 2 so konfiguriert, dass er mein Haupt-Kabelinternet als primäre Verbindung nutzt. Dann habe ich einen USB-LTE-Dongle als Backup angeschlossen. Wenn jetzt mein Kabelinternet ausfällt, schaltet der Router automatisch auf die LTE-Verbindung um. Es ist nahtlos, und mein Server bleibt online.

Probleme, auf die ich gestoßen bin (mehr dazu später)

Natürlich lief nicht alles perfekt. Ich hatte ein paar Probleme, alles zum Laufen zu bringen. Ich plane, einen Folgebeitrag mit allen blutigen Details und wie ich sie behoben habe zu schreiben, also bleibt dran.

Bonus: Alles mit iobroker überwachen

Ich bin ein kleiner Daten-Nerd, also wollte ich sehen können, was mit meinem neuen Setup los ist. Ich benutze iobroker mit dem ecoflow-mqtt-Addon, um den Batteriestand und den Stromverbrauch der Ecoflow im Auge zu behalten. Das gibt mir ein gutes Gefühl der Sicherheit.

Bonus 2: Das Netzwerk im Auge behalten (auch dazu später mehr)

Ich arbeite auch an einer Möglichkeit, den Netzwerkstatus des Flint 2 selbst zu überwachen. Die Details dazu werde ich teilen, sobald ich alles herausgefunden habe.

Share this post: