Ecoflow River 3 als günstige und zuverlässige USV

Meine Suche nach einer besseren USV

Ich betreibe schon seit einer Weile einen Homeserver und eines meiner größten Ärgernisse waren Stromausfälle. Eine traditionelle unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) war mein erster Gedanke, aber ich war nicht begeistert von der Vorstellung, mit schweren, kurzlebigen Blei-Säure-Batterien hantieren zu müssen. Also habe ich nach Alternativen gesucht und bin auf die Ecoflow River 3 gestoßen.

Warum die Ecoflow River 3?

Die Ecoflow River 3 wird nicht als USV vermarktet, aber sie hat eine Funktion, die sie perfekt für den Job macht: einen "EPS"-Modus (Emergency Power Supply). Entscheidend ist: Nur die USV-Variante der River 3 hat die superschnelle Umschaltzeit von ca. 10ms, die benötigt wird, um einen Server ohne Unterbrechung am Laufen zu halten. Die Standardversion ist langsamer, also achte darauf, die richtige zu erwischen! Die River 3 USV-Variante ist nicht mit zusätzlichen Akkus erweiterbar, aber im Moment günstig.

Platzhalter für ein schönes Bild der Ecoflow River 3

Die guten Seiten (Pros)

  • Einfache Einrichtung: Es ist unglaublich einfach, loszulegen. Man schließt sie an die Steckdose an und seine Geräte an sie. Das war's.
  • LiFePO4-Akkus: Das ist ein riesiger Vorteil. Die Lithium-Eisenphosphat-Akkus haben eine viel längere Lebensdauer als die Blei-Säure-Akkus in den meisten USV-Anlagen für den Endverbraucher. Wir reden hier von Jahren.
  • Eine App mit vielen Funktionen: Die Ecoflow-App ist überraschend gut. Sie verbindet sich über WLAN oder Bluetooth und lässt einen den Stromverbrauch, den Akkustand und eine Menge Einstellungen überwachen und anpassen. Man kann die Ladeleistung (zwischen 60W und 300W) regeln, die AC/DC-Ausgänge ein- und ausschalten und Ladelimits festlegen, um die Akkugesundheit zu schonen.

Die nicht so guten Seiten (Cons)

  • Versehentliches Ausschalten: Das ist mein größter Kritikpunkt. Der Netzschalter für die Steckdosen befindet sich direkt an der Vorderseite und ist sehr leicht versehentlich zu betätigen. Ich wünschte, es gäbe eine Möglichkeit, ihn zu deaktivieren oder eine Abdeckung dafür. Ich habe meinen Server mehr als einmal versehentlich ausgeschaltet.
  • Keine einfache API: Das war ein Dämpfer. Es gibt keine offiziell unterstützte, einfach zu bedienende API, um Daten vom Gerät abzurufen.

Der API-Workaround: iobroker und MQTT

Zum Glück gibt es, wo ein Wille ist, auch einen Weg. Ich habe einen Workaround für das API-Problem gefunden, indem ich iobroker und ein Plugin namens ecoflow-mqtt verwende.

So funktioniert es:

  1. Ecoflow Entwickler-Konto anlegen: Man muss sich für ein Entwicklerkonto bei Ecoflow registrieren, um API-Anmeldeinformationen zu erhalten.
  2. Das ecoflow-mqtt-Plugin in iobroker installieren: Dieses Plugin verwendet die Entwickler-Anmeldeinformationen, um Daten von deinem Ecoflow-Gerät abzurufen.
  3. An den eigenen MQTT-Server weiterleiten: Das Plugin leitet dann all die saftigen Daten an einen MQTT-Server deiner Wahl weiter.

Ich habe das an Home Assistant angebunden und es funktioniert einwandfrei. Ich kann jetzt den Batterieprozentsatz, die Eingangs-/Ausgangsleistung und mehr direkt in meinem Home Assistant Dashboard sehen. Die Einrichtung ist ein kleiner Prozess, aber es ist eine solide Lösung für die Überwachung.

Die kommende River 3 Plus

Für diejenigen, die mehr Kapazität benötigen, lohnt sich das Warten auf die kommende Ecoflow River 3 Plus . Sie wird ebenfalls die entscheidende <10ms USV-Umschaltzeit bieten und mit einem zusätzlichen Akku erweiterbar sein, was sie zu einer vielseitigeren Option für längere Stromausfälle macht.

Abschließende Gedanken

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der Ecoflow River 3 als USV. Es ist eine moderne, flexible und langlebige Lösung, die perfekt für einen Homeserver ist. Trotz des nervigen Netzschalters und des API-Workarounds überwiegen für mich die Vorteile bei weitem.

The author of this blog post did not receive any of the mentioned devices from the manufacturer for free and is not in any other connection with the manufacturer. This post contains affiliate and referral links for which the author may receive a commission for sales or sign-ups.

Share this post: