Meine Erfahrung: Ein komplexes Projekt vom Sofa aus mit Google's Jules programmieren
Also, ich habe versucht, mit einer KI von meinem Sofa aus zu programmieren
Ich habe in letzter Zeit viel über diese KI-Programmierassistenten gehört und beschlossen, Google's Jules auszuprobieren. Mein Ziel war es zu sehen, ob ich tatsächlich etwas Komplexes bauen kann, ohne an meinen Schreibtisch gefesselt zu sein. Die Vorstellung, von meinem Sofa aus zu programmieren, klang ziemlich großartig, also habe ich es einfach versucht.
Was mir daran gefallen hat
Das ganze browserbasierte, asynchrone Programmieren ist eigentlich ziemlich cool. Hier sind ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind:
- Echte Flexibilität: Ich war nicht an meinen Hauptentwicklungsrechner gebunden. Ich konnte an meinem Laptop arbeiten und habe es sogar auf meinem Tablet ausprobiert, was für kleine Aufgaben überraschend gut funktionierte.
- Arbeiten in meinem eigenen Tempo: Es fühlte sich weniger wie ein hektischer Sprint an, sondern eher wie eine ruhige, konzentrierte Sitzung. Ich konnte ein Problem durchdenken, Jules eine Aufgabe geben und später darauf zurückkommen. Das war ein Game-Changer für die Zusammenarbeit mit einem Freund an einem kleinen Nebenprojekt. Wir sind uns nicht ständig in die Quere gekommen.
- Fokus auf die spaßigen Dinge: Ich konnte die langweiligen, sich wiederholenden Aufgaben an Jules abgeben. Das bedeutete, dass ich mehr Zeit damit verbringen konnte, über das große Ganze und die kreativen Teile des Projekts nachzudenken.
Der Arbeitsablauf
Mein typischer Arbeitsablauf mit Jules sieht so aus:
- Jules Zugriff auf ein Repo auf GitHub geben: Das ist der Ausgangspunkt für jedes Projekt.
- Einen Prompt für dieses Repo schreiben: Ich gebe Jules eine klare und prägnante Aufgabe, an der er arbeiten soll.
- Den Plan prüfen, genehmigen oder mit einer Anweisung überarbeiten (automatische Genehmigung nach 2 Minuten): Jules erstellt einen Plan, und ich kann ihn entweder genehmigen oder Änderungen verlangen.
- Den Code prüfen, mit weiteren Anweisungen überarbeiten: Ich überprüfe den Code und gebe Feedback für notwendige Änderungen.
- Jules einen Pull Request erstellen lassen: Sobald ich mit dem Code zufrieden bin, erstellt Jules einen Pull Request.
- Mergen (und eventuell den Branch löschen): Ich merge den Pull Request und lösche, wenn ich möchte, den Branch.
Preise
Die Beta-Phase für Jules ist vorbei, und jetzt benötigst du einen Plan, um es zu nutzen. Hier ist eine Übersicht über die verschiedenen Optionen:
Plan | Jules | Jules in Pro | Jules in Ultra |
---|---|---|---|
Am besten für | Evaluierung von Jules bei echter Arbeit | Tägliches Programmieren mit höherer Intensität | Power-User & Agenten-lastige Workflows |
Tägliche Aufgaben (rollierende 24 Stunden) | 15 | 100 | 300 |
Gleichzeitige Aufgaben | 3 | 15 | 60 |
Modellzugriff | Gemini 2.5 Pro | Höherer Zugriff auf das neueste Modell (beginnend mit Gemini 2.5 Pro) | Priorisierter Zugriff auf das neueste Modell (beginnend mit Gemini 2.5 Pro) |
Weitere Details zu den verschiedenen Plänen und deren Limits findest du auf der Jules-Nutzungslimitseite.
Auf welche Probleme ich gestoßen bin
Es war aber nicht alles perfekt. Ich bin auf ein paar Schwierigkeiten gestoßen:
- Die KI verstehen: Manchmal hat Jules meine Anweisungen missverstanden, und ich musste sie ein paar Mal neu formulieren. Es ist, als würde man lernen, mit einem neuen Teammitglied zu kommunizieren, das super schlau, aber auch sehr wörtlich ist.
- Debuggen kann knifflig sein: Wenn der von der KI generierte Code einen Fehler hatte, war es manchmal schwieriger zu debuggen als mein eigener Code. Ich musste zusätzliche Zeit aufwenden, um zu verstehen, was Jules zu tun versuchte, bevor ich es beheben konnte.
Meine Tipps für die Arbeit mit Jules
Wenn du darüber nachdenkst, Jules auszuprobieren, hier sind ein paar Dinge, die ich gelernt habe und die vielleicht helfen:
- Klein anfangen: Wirf nicht sofort ein riesiges, komplexes Projekt darauf. Beginne mit einer kleinen, gut definierten Aufgabe, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es funktioniert.
- Sei super klar: Je spezifischer und detaillierter deine Anweisungen sind, desto besser werden die Ergebnisse sein. Stell es dir so vor, als würdest du ein sehr detailliertes Ticket für einen Junior-Entwickler schreiben.
- Gib ihm projektspezifische Anweisungen: Ich fand es sehr hilfreich, Jules eine
AGENTS.md
-Datei erstellen zu lassen. Das ist wie ein Regelwerk für die KI und hat geholfen, das Projekt konsistent zu halten. - Bündle deine Aufgaben: Um das Beste daraus zu machen, habe ich ein paar zusammengehörige Aufgaben in einer Anfrage zusammengefasst. Zum Beispiel: "Implementiere diese Funktion, schreibe Tests dafür und füge eine kurze Notiz zur README hinzu." Dies ist auch eine gute Möglichkeit, die täglichen Aufgabenlimits von Jules zu umgehen.
- Nutz es für Reviews: Ich habe Jules sogar gebeten, meinen Code zu überprüfen und Verbesserungen vorzuschlagen. Es ist, als hätte man ein zweites Paar Augen, und es hat ein paar Dinge gefunden, die ich übersehen hatte.
Alles in allem war es eine ziemlich positive Erfahrung. Es wird menschliche Entwickler in absehbarer Zeit nicht ersetzen, aber es ist ein mächtiges Werkzeug, das die Art und Weise, wie du arbeitest, definitiv verändern kann. Ich bin immer noch ein Fan davon, vom Sofa aus zu programmieren.
Viel Spaß beim Coden!